Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Ingrossationsbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1785 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neidenburg Namen um die es sich handeln sollte: Hallo, in einem Dokument sind alte Währungseinheiten angegeben, die ich nicht deuten kann. Ich würde mich freuen, wenn sie jemand entziffern könnte. Vielen Dank und viele Grüße Brigitte |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Brigitte:
Dies sind preußische Rechnungseinheiten des späten 18. Jahrhunderts. Die ersten drei Einheiten sind der Reichsthaler, der (neue) Groschen, und der Pfennig. In Preußen zu dieser Zeit entsprach ein Reichsthaler 90 neue Groschen zu je 18 Pfennige (also hatte ein Reichsthaler 1620 Pfennige). Überprüfung: Jeder der vier Leute erhielt 25 Rthl. 34 Gr. 10,25 Pf., also 40.500 + 612 + 10,25 oder insgesamt 41.122,25 Pf. Alle vier Leute zusammen erhielten also 164.489 Pf. Die Gesamtsumme ist 101 Rthl. 48 Gr. 5 Pf., das sind 163.620 + 864 +5 oder insgesamt 164.489 Pf. Die vierte Einheit ist der polnische Gulden (wie viele Gulden als fl. abgekürzt) zu 30 neuen Groschen von je 18 Pfennig (das d. ist gleichwertig dem Pf.). Jeder Gulden ist also 540 Pf. Überprüfung: Die Gesamtsumme wird als 304 fl. 18 Gr. 5 d. angegeben. Das sind 164.160 + 324 + 5, oder insgesamt 164.489 Pf. - also die gleiche Anzahl Pfennige wie in der anderen Angabe. VG --Carl-Henry (bitte verzeihe die Mathe, ich bin Buchführer und Steuerberater i.R.) Geändert von Gastonian (27.11.2022 um 22:48 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Carl-Henry,
vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung und die Rechnerei. Die preußischen Beamten haben also richtig gerechnet. ![]() Gruß Brigitte |
#4
|
||||
|
||||
![]() Kleiner Nachtrag fürs nächste Mal: Währungszeichen
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|