Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: Naudientin Zeit/Jahr der Nennung: 1773 Ort/Region der Nennung: Quednau Werte Namensforscher, bei der Suche nach den Vorfahren meiner Frau stieß ich auf ein Dokument (besser gesagt, verschiedene) in denen der Pfarrer an offensichtlich "normale" Familiennnamen ein "in" angehängt hat, wenn er eine Frau meinte, So z.B. an den Nachnamen Flachs oder Gensch ein "in" anhägte und die Namen so zu Flachsin und Genschin wurden (ich habe sogar eine Müllerin gefiunden). In dem konkreten Fall waren die vorgenannten Namen u.a. die Taufpaten eines Sohnes der Ahnen meiner Frau. Die Mutter wurde als "Susanna Elizabeth Nandietin" (in anderen Schreibweisen auch als "Naudietin" dokumetiert) genannt. Jetzt die Frage: welcher (männliche) Familienname könnte hier evtl. zu ihren Vorfahren führen? Vielleicht kann ich dann darünber weitere Vorfahren finden. Danke schon mal für eure Hilfe, Hardy Geändert von Kohlenmann (03.12.2022 um 06:49 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hardy,
das Ortsfamilienbuch von Quednau kennst du vielleicht schon. Hier ist in der Namenliste Nauditt zu lesen, mit den Versionen Naudiet, Naudit, Naudith und Naudick. Zu Herkunft und Bedeutung: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=161497 Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (02.12.2022 um 23:31 Uhr) Grund: Link zugefügt |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank, nein das Buch kannte ich noch nicht. Aber es die Auflistung bestätigt meine Vermutung, dass es wohl keine Vorfahren mit dem Namen Naudietin gibt.
Super Hinweis, jetzt haben wir wieder einen neuen Faden in der Hand. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hardy,
wenn es die Zeit erlaubt, kann ich nur empfehlen, immer mal wieder die Threads hier im Forum lesend zu verfolgen, auch wenn es nicht um die eigene Familiengeschichte geht. Viele Themen sind allgemein gültig, besonders wenn es um Regionen geht, in denen du auch suchst. Man kann daraus viel "nebenbei" lernen, was einem später mal helfen kann - wie z.B. die Endung -in bei weiblichen Mitgliedern einer Familien. Viele Grüße Bienenkönigin |
#5
|
|||
|
|||
![]() Danke, ich versuche das zu beherzigen
|
#6
|
|||
|
|||
![]() In einigen Regionen scheint das Anhängen von -in beim Familiennamen der Frau (Heirat/Tod) bzw. des Mädchens (bei Geburt) in einer gewissen Zeit normal zu sein.
Ich konnte dies bei katholischen Unterfranken ebenfalls bis ca. 1870 in den Kirchenbüchern finden. Manchmal wurden auch religiöse Zusätze aufgenommen, die gar nicht zum Namen gehören. Man kann daher auch aus Kirchenbüchern nicht einfach alles übernehmen, ohne den Kontext mit einzubeziehen. Geändert von Ynnor1 (04.12.2022 um 11:46 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Als ich vor über 50 Jahren hier in den Ort kam, war ich ganz erstaunt, wie sich meine Schwiegermutter und ihre Bekannten ansprachen. Die waren alle per du, aber da hieß es nicht du Resi oder du Barbara. Da hieß es du Müllerin oder du Huberin. In der Kleinstadt 10 km entfernt, aus der ich kam, gab es das nicht mehr.
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
-in als weibliche endung , flachsin , genschin , nauietin |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|