Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: KB Jahr, aus dem der Text stammt: 1735 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Unterhaun, Kr. Hersfeld-Rotenburg Namen um die es sich handeln sollte: Gischler(in) Guten Abend, wer kann mir hier beim Namen der Mutter helfen? G... Gischlerin Der Vater ist ja offenbar nicht bekannt.. Gruß Martin |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
da steht "Guthae", der Nominativ ist Gutha. Mit besten Grüßen Wolfgang |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich würde es aber als Giethæ lesen. Der Punkt da drüber ist mir doch zu schön um ein Fleck zu sein. Ob nun aber Gutha oder Gietha, beides habe ich als sehr seltenen Vornamen gefunden. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich auch. Weil über ein lateinisches (!) u kein "u-Bogen" gehört.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo allerseits,
danke für eure Hilfe! Ich denke man kann es hier gar nicht mit Gewissheit sagen, für mich sieht es auch eher wie Gietha(e) aus, aber wenn man sich den Buchstaben U bei zu und unehelich ansieht, könnte es auch Gutha(e). Mal sehen, vielleicht finde ich noch ihre Taufe, ihre Heirat oder sonst irgendwas, wo der Name noch mal genannt wird. Gruß Martin |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Martin,
wie Henry aber schon so schön geschrieben hat, besteht der Name aus lateinischen Buchstaben. Der Rest ist alte deutsche Schreibschrift. Daher auch andere u. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Danke für den Nachtrag, würde mich jetzt auch zu diesem erlesenen Kreis zählen
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|