Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: handschriftliche Urkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1810 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ruhrgebiet Namen um die es sich handeln sollte: komplette Urkunde Hallo zusammen, das eine oder andere Wort fehlt mir noch und bei nicht allen von mir ausgesuchten Worten bin ich mir nicht sicher. Wer kann mir bitte helfe? Danke VG Christian „Heyraths-Urkunde“ Im Jahr Eintausend acht hundert und zehn ebe zwanzigsten Januar erschien vor mir Johann Arnold Caspar Brüggemann Marie zu Dortmund der hierselbst wohnende Bäcker JOHAN Caspar Wolters nach dem hierselbst ausgefertigten Geburtsschein geboren den dreyzigsten May Eintausend siebenhundert und achtzig mit seinem Vater der Henrich Zacharias Wolters hiesigen Oeconomie Taxator des … … Ehefrau Anna Catharina Margaretha Pleuger die leibliche Mutter des Bräutigams schon vorlängst des hierselbst ausgefertigten Attest d. 23. Febr. 1797 verstorben sey, 2, die Johanna Catharina Margarethe Henriette Feldhaus zufolge des hierselbst ausgefertigten Geburtsschein gebohren den 21. August 1784 mit ihrer Mutter der Johanna Catharina Kuckelke von Eving Vater des hierselbst ausgefertigten Attest der 1. Jan. 1800 verstorbenen Schuster Johann Caspar Feldhaus welche beyde Hauptcomparenten …. Beystimmung ihrer Eltern … auf den Grund der … Gemeindehause und zwar am Siebten Januar um 11 Uhr und am Vierzehnten Januar um halb 11 Uhr dieses Jahres … Aufgebote … ihnen … Eheverlöbnis durch die Trauung zu vollziehen. Weil nun diesem nach nichts entgegenstand indem kein Einspruch … diese eheliche Verbindung gemacht wurde, es wurde den beyden Verlobten, das eine der Ehe handelnde 6.ten Capitel des Gesetzbuchs Napoleons vorgelesen, und ohne hierauf die Frage vorgelegt, ob sie entschlossen wären, sich gegenseitig ehelich zu verbinden. Da hierauf Bräutigam und Braut jeder … diese Frage mit Ja beantwortet, so habe ich im Namen des Gesetzes den Johann Caspar Wolters und Johanna Catharina Margaretha Henriette Feldhaus für Eheleute erklärt und darüber gegenwärtige Heirathsurkunde aufgenommen worden, woby folgende Zeugen zugegen waren: 1.) der Schneider Johann Wilhelm Theodor Lutkehaus und zwanzigjährigen Alters 2.) der Musicus Johann Joseph Christ. Verron sechs und zwanzig jährigen Alters Schwager des Bräutigams 3.) der Schlächter Caspar Henrich Mellmann neun und zwanzig Jahre alt 4.) der Johann Henrich Christian Zacharias Wolters vier und zwanzig Jahre. Bruder des Bräutigams. Sämtlich hier wohnhaft. Nach geschehener Verlesung und Genehmigung haben sämtliche Comparenten diese Heyrathsurkunde eigenhändig unterschrieben. Brugmann Marie PS: Es ist nicht von Archion netnommen ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
hier ein wenig! „Heyraths-Urkunde“ Im Jahr Eintausend acht hundert und zehn ebe zwanzigsten Januar erschien vor mir Johann Arnold Caspar Brüggemann Marie zu Dortmund der hierselbst wohnende Bäcker JOHAN Caspar Wolters nach dem hierselbst ausgefertigten Geburtsschein geboren den dreyzigsten May Eintausend siebenhundert und achtzig mit seinem Vater der Henrich Zacharias Wolters hiesigen Oeconomie Taxator des … … Ehefrau Anna Catharina Margaretha Pleuger die leibliche Mutter des Bräutigams schon vorlängst des hierselbst ausgefertigten Attest d. 23. Febr. 1797 verstorben sey, 2, die Johanna Catharina Margarethe Henriette Feldhaus zufolge des hierselbst ausgefertigten Geburtsschein gebohren den 21. August 1784 mit ihrer Mutter der Johanna Catharina Kuckelke von Eving Vater des hierselbst ausgefertigten Attest der 1. Jan. 1800 verstorbenen Schuster Johann Caspar Feldhaus welche beyde Hauptcomparenten …. Beystimmung ihrer Eltern … auf den Grund der zweymal.. Gemeindehause und zwar am Siebten Januar um 11 Uhr und am Vierzehnten Januar um halb 11 Uhr dieses Jahres … Aufgebote das unter ihnen ge- schlossenen Eheverlöbnis durch die Trauung zu vollziehen. Weil nun diesem nach nichts entgegenstand indem kein Einspruch … diese eheliche Verbindung gemacht wurde, es wurde den beyden Verlobten, das eine der Ehe handelnde 6.ten Capitel des Gesetzbuchs Napoleons vorgelesen, und ohne hierauf die Frage vorgelegt, ob sie entschlossen wären, sich gegenseitig ehelich zu verbinden. Da hierauf Bräutigam und Braut jeder besonders diese Frage mit Ja beantwortet, so habe ich im Namen des Gesetzes den Johann Caspar Wolters und Johanna Catharina Margaretha Henriette Feldhaus für Eheleute erklärt und darüber gegenwärtige Heirathsurkunde aufgenommen worden, woby folgende Zeugen zugegen waren: 1.) der Schneider Johann Wilhelm Theodor Lutkehaus und zwanzigjährigen Alters 2.) der Musicus Johann Joseph Christ. Verron sechs und zwanzig jährigen Alters Schwager des Bräutigams 3.) der Schlächter Caspar Henrich Mellmann neun und zwanzig Jahre alt 4.) der Johann Henrich Christian Zacharias Wolters vier und zwanzig Jahre. Bruder des Bräutigams. Sämtlich hier wohnhaft. Nach geschehener Verlesung und Genehmigung haben sämtliche Comparenten diese Heyrathsurkunde eigenhändig unterschrieben. Brugmann Marie LG Ahnenhans |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Ich lese noch: ... Oeconomie Taxator dessen ersterer Ehefrau Anna Catharina Margaretha Pleuger ... ... welche beyde Hauptcomparenten mich unter Beystimmung ihrer Eltern aufforderten, auf den Grund des zweymal vor dem Gemeindehause und zwar am Siebten Januar um 11 Uhr und am Vierzehnten Januar um halb 11 Uhr dieses Jahres geschehenen Aufgebote das unter ihnen geschlossene Eheverlöbnis durch die Trauung zu vollziehen. Weil nun diesem auch nichts entgegenstand indem keine Einsprache wieder diese eheliche Verbindung gemacht wurde, ... Da hierauf Bräutigam und Braut jeder besonders diese Frage mit Ja beantwortet, ... Liebe Grüße und bleibt gesund Marina ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1810 , heiratsurkunde |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|