Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1817 und früher Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Eberswalde Konfession der gesuchten Person(en): kath. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): --- Liebe Mitsuchende, mit dem Nagelschmiedemeister Georg Friedrich Wilhelm Heinrich MÜLLER, *1817 Eberswalde (kath.) +24.01.1888 Eberswalde verheiratet gewesen mit der Dorothee HenrietteWilhelmine BOSSIER, *ca.1822, Eberswalde (?) +10.12.1903 Eberswalde (evangelisch!) und Sohn des Messerschmiedemeisters Heinrich MÜLLER, zu Eberswalde und der Henrietta FEHR, zu Eberswalde bin ich bis dato in eine Sackgasse geraten, da ich in den mir zugänglichen Quellen keine Anschlussdaten finden kann. Für Informationen zu obigen Personen und/oder Hinweisen auf auf weitere Informationsquellen wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße vom Schimster |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Eberswalder Handwerksbuch 1934 sind genannt 1844 Gg Müller als Nagelschmied bei Messerschmiede 1800 Messerschmiede Johann Müller und Caspar Müller aus Ruhla zugewandert 1814 Messerschmied Johann Ernst Müller aus Ruhla 1852-1857 ein Elias Müller als Altmeister genannt, auch 1849 gelistet mal las Hinweis, vielleicht sind deine auch zugewandert. MfG Peter Woddow Geändert von woddy (13.02.2021 um 15:16 Uhr) Grund: ergänzt |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Peter, vielen Dank für diese Hinweise. So habe ich wenigstens wieder einen konkreten Ansatzpunkt, den ich weiterverfolgen kann. Bisher haben all meine Versuche nichts erbracht, was sich zumindest durch die Zuwanderung erklären ließe. Also geht die Suche weiter.... Schöne Grüße vom Schimster |
#4
|
|||
|
|||
![]() Nur ein paar Zusatzdaten, falls du diese nicht bereit hast:
Quelle: Bürgerbuch Eberswalde 1854 - Bossier (Satel?), Zimmermann https://www.familysearch.org/ark:/61...52&cat=1116393 1844 - Georg Friedrich Wilhelm Heinrich MÜLLER, Nagelschmied, 27J "Wo die Eltern gewohnt:" Neustadt https://www.familysearch.org/ark:/61...32&cat=1116393 1834 - Johann Elias Müller, Messerschmied, 30J "Wo die Eltern gewohnt:" Neustadt https://www.familysearch.org/ark:/61...10&cat=1116393 1814 - Johann Ernst Müller, Messerschmied, 30J Vaterland: Ruhl(a) in/an/aus(?) Eisenach Religion: evg. Eltern aus: Ruhl(a) https://www.familysearch.org/ark:/61...67&cat=1116393 Volkszählungen 1806, 1808 1806 - Caspar Müller, Messerschmied, 1 Mann, 1 Frau, 4 Söhne unter 10J https://www.familysearch.org/ark:/61...86&cat=1116391 1808 - Caspar Müller, Messerschmied, 1 Mann, 1 Frau, 4 Söhne unter 10J, 1 Tochter, 1 Geselle https://www.familysearch.org/ark:/61...19&cat=1116391 VZ - Stahl- und Eisenwaren Fabrik Eberswalde Neustadt 1809 - Caspar Müller, Messerschmied, 1 Mann, 1 Frau, 4 Söhne unter 10J, 1 Tochter, 1 Geselle https://www.familysearch.org/ark:/61...50&cat=1116391 1800 - Johann Müller, 48J, Messerschmied Vaterland: Ruhle Eltern, Stand oder Profession: Messerschmied https://www.familysearch.org/ark:/61...55&cat=1116393 1800 - Casper Müller, 23J, Messerschmied Vaterland: Ruhle Eltern, Stand oder Profession: Messerschmied https://www.familysearch.org/ark:/61...55&cat=1116393 Wie man sieht, kamen aus der groben Ecke von Ruhla, Schmalkhalden noch einige andere Messerschmiede nach Eberswalde. Siehe dazu: Zitat:
Zitat:
1793 - Johann Georg Müller, 25J, Schleiffer Vaterland: Eberswalde Eltern, Stand oder Profession: Messerschmied https://www.familysearch.org/ark:/61...46&cat=1116393 1768 - Jacob Müller, 27J, Kammacher Vaterland: Ruhle Eltern Profession: K??macher https://www.familysearch.org/ark:/61...28&cat=1116393 1765 - Johann Georg Müller, 57J, Kammacher Vaterland: Ruhla Eltern Profession: ??? Müller https://www.familysearch.org/ark:/61...27&cat=1116393 Ab so ca. 1748 findet man sehr viele Messerschmiede aus Ruhla im Bürgerbuch. Geändert von sonki (14.02.2021 um 22:40 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo sonki,
auch Dir vielen Dank für diese Infos, die mir noch neu sind. Da muss ich jetzt erstmal durchsteigen! Aber genau darum geht es ja. Schöne Grüße vom Schimster |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Schimster,
hier ein Geschwisterpaar: https://www.ancestry.de/imageviewer/...true&pId=76068 Henriette Kleine geb. Bossier * ca. 1827 Eberswalde +1913 Eberswalde und https://www.ancestry.de/imageviewer/..._BwE&pId=66219 Heinrich Bossier * ca. 1822 Eberswalde +1898 Eberswalde Vater: Johann Bossier, Nagelschmied Ehefrau: Louise Bossier geb. Ebel (*1790 +1876) https://www.ancestry.de/imageviewer/..._BwE&pId=57799 Möglicherweise Geschwister der oben Genannten? Es ist ja nicht unüblich, in der selben beruflichen "Gilde" zu heiraten. |
#7
|
|||
|
|||
![]() In der hier fraglichen Linie bin ich mit den nun verfügbaren Kirchenbüchern von St. Johannis zu Eberswalde wieder ein Stück weitergekommen und möchte die Informationen hiermit auch gesammelt zugänglich machen, damit nicht doppelt gepuzzelt werden muss:
Der Nagelschmiedemeister Georg Friedrich Wilhelm Heinrich MÜLLER wurde am * 05.April1817 in Neustadt-Eberswalde geboren. Die Bürgerrolle weist 1844 eine evangelische Konfession aus. In seiner Sterbeurkunde wird eine katholische Konfession vermerkt. Er starb am † 24.01.1888 in Eberswalde. Als Eltern werden in der Sterbeurkunde von seiner Tochter Clara Müller, geb. Müller der Messerschmiedemeister Heinrich MÜLLER und dessen Ehefrau Henriette geb. FEHR (beide zu Eberswalde) benannt. Am ∞ 19.01.1840 heiratete dieser Georg Friedrich Wilhelm Heinrich MÜLLER als Junggeselle in St.Johannis die Jungfrau Dorothee Wilhelmine Henriette BOSSIER. Der Traueintrag besagt, dass er der älteste eheliche Sohn des bereits verstorbenen Bürgers und Schleifermeisters Georg MÜLLER zu Eberswalde gewesen sei, welcher vermutlich die beiden Vornamen Georg und Heinrich getragen hat. Seine Braut Dorothee Wilhelmine Henriette BOSSIER ist die uneheliche Tochter der Wittwe des hier (in Eberswalde) verstorbenen Nagelschmiedemeisters KÜSTER, der Wittwe Dorothee Luise geb. BOSSIER, spätere FEHR, nicht die geb. FEHR aus der oben genannten Sterbeurkunde! Die Namen ähnen sich hier und wechseln... Eine Dorothee Louise BOSSIER wird am 26. März 1809 in St. Johannis konfirmiert. Der Konfirmationseintrag weist als Geburstdatum den * 21. März 1794 "auf der Ragöse" aus. Am ∞ 23. Juni 1811 findet man in St. Johannis folgenden Traueintrag: KÜSTER, Johann George, 22 Jahre alt, aus Neustadt-Magdeburg im Elb-Departement ist der zweite eheliche Sohn des daselbst verstorbenen Arbeitsmanns Friedrich Wilhelm KÜSTER und heiratet die Jungfer BO(?)ER, Dorothee Louise, 18 Jahre alt, die einzige eheliche Tochter des verstorbenen Maurergesellen Gottfried BO(?)ER zu (????)se. Hier lese ich derzeit (noch) nicht wirklich das, was man nach den zusammengestellten Informationen erwarten würde. Dazu gibt es noch ein angehängtes Original zum Zweck der Möglichkeit der Verifikation. Gelesen hatte ich zunächst den Namen Boges oder Boger und als Ort Tregese bzw. Trepese. Lieber hätte ich deutlich den Namen Bossier und als Ort Ragöse lesen wollen... Betrachtet man aber die weiteren Einträge, so wird die Evidenz des Naheliegenden und Gewünschten deutlich, denke ich: Am * 15. Juni 1811 wird Johann Carl Ludwig BOSSIER geboren als Sohn des Nagelschmiedgesellen Johann Gottlieb BOSSIER und der Anne Elisabeth geb. EBEL und am ~ 23. Juni 1811 in der Kirche St. Johannis getauft. Unter den Taufzeugen findet man einen Nagelschmiedgesellen KÜSTER. Am * 14. Dez. 1815 wird Caroline Wilhelmine KÜSTER geboren als uneheliche Tochter der Wittwe und hinterlassenen Ehefrau des Landwehrmanns KÜSTER. Die Taufe fand am ~ 27. Dez. 1815 statt. Das Kind verstarb bereits am † 06. März 1816. Unter den Taufzeugen findet man den Nagelschmiedgesellen Johann BOSSIER. Unter den Nachnamen BOSSIER / KÜSTER steht am * 16. März 1818 die Geburt des Carl Friedrich Wilhelm, eines unehelichen Sohns der Louise BOSSIER, verwittwete KÜSTER. Die Taufe fand am ~ 05. April 1818 statt und unter den Taufzeugen sind u.a. die Ehefrau des Maurergesellen MÜLLER sowie die Jungfrau Henriette MÜLLER aus Trampe. Die Wittwe Dorothee Louise KÜSTER, geb. BOSSIER bringt noch folgende Kinder zur Welt: BOSSIER / BOSSIER, Auguste Friederike * 27. Mai 1825, ~ 15. Juni 1825; unter den Zeugen der Nagelschmiedgeselle Johann BOSSIER sowie nach Heirat am ∞ 22. Juli 1827 mit dem Nagelschmiedgesellen Christian Friedrich FEHR, 22 Jahre alt (Sohn des Bürgers und Messerschmidt=Meisters Herman Fehr, hierselbst) noch zwei weitere Kinder. In diesem Heiratseintrag wird die verwittwete Frau Dorothee Louise KÜSTER geb. BOSSIER als Tochter des Maurergesellen BOSSIER auf der Ragöse, 33 Jahre alt, bezeichnet. Die Kinder waren FEHR, Caroline Albertine Amalia * 26. Juli 1827 ehelich FEHR, Emilie Bertha Elisabeth * 16. Juni 1830 ehelich Die unleserlichen Stellen im Heiratseintrag KÜSTER (vgl. Anhang Nr. 3 in 1811; rechte Seite, Mitte) müssten also mit ziemlicher Sicherheit BOSSIER beim Namenund Ragöse beim Herkunftsort der Braut gelautet haben. Diskutabel bleibt es dennoch... Geändert von Schimster (08.02.2022 um 14:56 Uhr) Grund: Typos korrigiert; Problem konkretisiert |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
eberswalde , fehr , müller , schmiedemeister |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|