Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Richtiges und ordentliches Verzeichnis aller derjenigen Ehen in der des heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Ausgburg evangelischen Theils von 1786
https://books.google.de/books?id=PLR...20Ehen&f=false und hier für 1788: https://books.google.de/books?id=Q7R...page&q&f=false |
#43
|
||||
|
||||
![]() ........ könnte an dem Büchlein eine Freude haben:
https://www.schmalenstroer.net/books...0Reisebuch.pdf |
#44
|
||||
|
||||
![]() Hab gerade eine interessante Seite gefunden: Fundstücke aus dem Staatsarchiv
https://www.gda.bayern.de/service/fu...chive-bayerns/ |
#45
|
||||
|
||||
![]() Digitalisat "Hans Wagner - Teugn vom königlichen Kammergut zur Gemeinde" . Enthält u. a. eine Liste der Hausbesitzer Anfang des 19. Jahrhunderts.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr20702-2 Geändert von robotriot (19.02.2022 um 10:28 Uhr) |
#46
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Der Donauhandel - Edition von Mautregistern (von Flössern) https://www.univie.ac.at/donauhandel...aschach-suche/ Dies ist erst eine Betaversion / Testversion zu Demonstrationszwecken. Deshalb enthält sie nur Einträge aus den Rechnungsbüchern der Jahre 1727 und 1728. Im Laufe des Jahres 2022 soll jedoch die vollständige Datenbank (1706-1740) online gestellt werden. Man kann nach Personen- oder auch nur nach Ortsnamen suchen (im Suchfeld Herkunft). In der Datenbank sind auch Flösser aus Bayern enthalten, so zum Beispiel auch welche aus Landsberg, Lechbruck, Peiting oder Schongau. Nebst einer Abschrift kann man jeweils auch den Originaleintrag als Scan anschauen. Interessant ist, dass man auch erfährt, welche Arten von Waren damals transportiert wurden. Die bayrischen Flösser haben offenbar hauptsächlich Pflastersteine, Bücher und Kruzifixbilder samt Rahmen transportiert, aber auch bayerisches Bier war ab und zu dabei. Zudem bin ich auf ein sehr interessantes Buch zum Thema Lechflösser aus Lechbruck gestossen: Ingrid Kahlert - Auf den Spuren der Lechflösser - Flössermuseum Lechbruck Gruss Svenja Geändert von Svenja (30.03.2022 um 21:31 Uhr) |
#47
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Momentan forsche ich in den Kirchenbüchern von Pfronten bei Matricula. Ergänzend hat sich auch die Website des Heimatvereins Pfronten als sehr hilfreich erwiesen. http://heimatverein-pfronten.de/geschichte/ Insbesondere die Hausgeschichten der verschiedenen Ortsteile von Pfronten sind sehr interessant. Da manche Personen oft umgezogen sind (innerhalb Pfrontens), erhält man durch diese Auflistungen erst so richtig einen Überblick. http://heimatverein-pfronten.de/gesc...ausgeschichte/ Inzwischen habe ich die Familie Burkhardt in Pfronten in den Kirchenbüchern fast vollständig erforscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige der Einträge in den Hausgeschichten bezüglich Johannes Burkhardt und seinem Sohn Aloys fehlerhaft bzw. unvollständig sind. So ist Johannes bereits im Jahr 1838 verstorben nicht erst 1868 und er wird bereits bei der Taufe seiner letzten Kinder im Jahr 1804 und 1807 als Spielmann bezeichnet, nicht erst in seinem Sterbeeintrag. Sohn Aloys Burkhardt hatte mit seiner ersten Ehefrau nicht 12 sondern 13 Kinder, von denen vier nicht überlebt haben, und wird bei Kind 10, 11 und 12 ebenfalls als Spielmann bezeichnet. Gruss Svenja Geändert von Svenja (09.04.2022 um 21:00 Uhr) |
#48
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
ein Super-Tipp! Schönes Wochenende, Kastulus |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bayern , hof , urkunden , findbuch |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|