|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo! Ich bin neu hier und bitte um Mithilfe bei meiner Ahnenforschung der Familie Löbel im schlesischen Raum von ca. 1830 bis ca. 1900
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Tschenstochau, Puschkau bei Sagan, Kunzendorf bei Sorau. Die Konfession der Löbels kenne ich leider nicht. Alles was ich bisher erreicht habe waren lediglich nachfolgende Daten der Personen: Carl Louis Löbel , geb. 03.01.1805 in Muldenhammer/Eibenstock, gest. 01.05.1855 in Ziegenhals (Glucholazy), verheiratet am 01.06.1830 in Tschenstochau (Czestochowa) mit Thekla Barbara Heyder/Heidrich(?), geb. 08.05.1807, gest. 02.01.1842 und in 2. Ehe ca. 1845 mit der Schwester Theresia Heyder/Heidrich(?), geb. ca. 1810. Carl Ludwig Löbel, geb. 24.02.1832 in Tschenstochau, gest. 01.03.1917 in Ziegenhals, verheiratet am 08.09.1861 in Puschkau/Sagan mit Johanne Christiane Kühnert, geb. 26.06.1837, gest. 23.06.1899. Friedrich Wilhelm Löbel, geb. 28.11.1859 in Puschkau/Sagan, gest. 18.05.1936 in Zedel/Sorau, verheiratet am 26.12.1880 in Kunzendorf/Sorau/Ziegenhals mit Ernestine Auguste Erfurth, geb. 12.01.1857, gest. 07.12.1921. Die Löbels sind in direkter Linie jeweils Vater/Sohn. Ich suche aus den vorgenannten Ehen weitere Kinder. Wer kann mir helfen und weiterführende Hinweise geben. Danke und Gruß Gerhard ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerhard,
Puschkau, Kr. Sagan gehört zur evang. Kirche in Dohms. Zu Dohms gibt es evang. Kirchenbücher 1794-1855 online. Der Link: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/63910 Zedel, Kr. Sorau gehörte zum Standesamt Kunzendorf, Kr. Sorau. Der Link: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/63343 Kleiner Tipp, die Urkunden lassen sich herunterladen und damit besser handhaben. MfG Bober |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerhard,
Hinweis zu einem Friedrich Wilhelm LÖBEL aus Puschkau/Sagan:https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...68f3c207589b08 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...b24a9e671a5c06 Die Eltern in Eckersdorf/Sagan: https://ofb.genealogy.net/famreport....Loebel&lang=de Eine Heirat in Sagan: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...eafbec61f2eb13 MfG Bober Geändert von Bober (07.11.2021 um 14:23 Uhr) Grund: Hinzufügung |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bober,
vielen Dank für die Hinweise. Ich werde jetzt alle Stück für Stück anschauen und sehen was für mich passt. Gruß Gerhard ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bober,
alle 3 Hinweise passen zu 100%. Es geht langsam weiter! Klasse! Ich hoffe es finden sich noch weitereHinweise in den Kirchenbüchern sofern ich etwas finde. Danke und Gruß Gerhard ------------- Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Bober, leider habe ich bisher noch keine weiteren Kirchenbücher finden können die mir weiterhelfen. Ich suche speziell evangelische Kirchenbücher in Lauban, Tschenstochau, Puschkau und Kunzendorf für den Zeitraum der Geburten bzw. Heiraten von ca. 1830 bis ca. 1900. Ich muß aber auch zugeben, daß ich nicht viel Ahnung habe wie ich gezielt suchen und dann auch was finden kann. Könntest Du mir helfen bzw. mir ein paar hilfreiche Tipps geben? Das wäre super! Mit freundlichen Grüßen Gerhard Löbel |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die besten Anlaufstelle in der Schlesienforschung sind oft: 1. www.meyersgaz.org 2. http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html 3. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl 1. Link öffnen "Lauban" in die Suche eingeben Ergebnis: https://www.meyersgaz.org/place/20027076 StdA Lauban [self] (Lauban hatte ein eignes Standesamt) 2. Link öffnen, etwas runterwickeln auf den Buchstaben L wie Lauban unter der Überschrift "Zur Namensliste der (Kirch-)Orte" klicken Jetzt Lauban raussuchen... dann kommt der ganze Textbrocken (Sieh unten) dort siehst du genau, was es an Unterlagen gibt und wo diese zu finden sind - manchmal sind Links auf der Webseite, die dich zum 3. Link von oben führen --------------------- Lauban (Luban) Kreis Lauban: Evg. KB.: Beachte, es gab zwei evg. Kirchen: Kreuzkirche und Frauenkirche, aber das Staatsarchiv Breslau läßt nicht erkennen, zu welcher der Kirchen die evg. KB. gehören. Evg. KB.: Taufen 1856-1857, 1859-1860; Heiraten 1800-1843 im Staatsarchiv Breslau. Evg. KB. Duplikate: Taufen 1822-1849, 1858, 1861-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau. Evg. KB.: Tote 1840-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau. Evg. KB.: Hinweis: Als Mormonenfilm ist verfügbar: Kirchenbuch 1835-1936 evg. Militärgemeinde Lauban und die Kirchenbuchduplikate 1822-1877 evg. Kirche Lauban. Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970: siehe Breslau, St. Christophori Kirche. *** Kath. KB.: lt. KAPS "vernichtet" 1846 ff. Vor 1846 siehe Bertelsdorf, Kath. Hennersdorf u. Pfaffendorf. *** Hinweis: Der "Laubaner Bote" 1849-1870 ist digitalisiert in der Saechsischen Landes- und Universitaets-Bibliothek in Dresden. Hinweis: Auf Ancestry hat jemand eine "Lauban-Sammeldatei" mit über 15'000 Personen eingestellt. Hier gibt es einiges zu den Kreisen aus der OberLausitz, die ab 1820 zu Schlesien gehoerten. Eine weitere Bibliothek zum Suchen ist die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Goerlitz. *** Standesamt: Geburten 1880-30.6.1938, 1944; Heiraten 1880-1916, 1918-1929, 1931-30.6.1938, 1944; Tote 1880-30.6.1938, 1944-15.2.1945 im Landesarchiv in Berlin. Die eben genannten Personenstandsregister u. andere ab 1874 sind auf ancestry kostenpflichtig einsehbar. Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau. Derzeit befinden sich vom deutschen Ort Lauban noch im poln. Standesamt Luban (Lauban): Geburten 1909-1945; Heiraten 1909-1945; Tote 1909-1945. Hinweis 1: Es gibt ein Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Lauban 1942 mit allen Gemeinden einschließlich der Städte Marklissa, Schönberg und Seidenberg online. Hinweis 2: Auskünfte zu Lauban gibt auch https://www.heimatarchiv-lauban.de/kontakt-kommentar/ . --------------------- Die anderen Orte findest du auf die gleiche Art und Weise. Viel Spaß. liebe Grüße Doro |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die Anleitung Doro!
Ich werde mich da mal umsehen und hoffe neue Erkenntnisse zu gewinnen. Bis bald mal wieder. Gruß Gerhard ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bober,
dieser Fund von Dir war absolut passend aber weitere Löbels habe ich bisher nicht finden können die in meine Forschung reinpassen. Wie hast Du die oben aufgeführten Löbels gefunden? Zufällig oder gezielt? Ich komme irgendwie nicht weiter! Von solchen passenden Zufallsfunden brauche ich noch mehr!!! ![]() Liebe Grüße Gerhard ----------- Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
glucholazy , kunzendorf , löbel , puschkau , sagan , schlesien , tschenstochau , ziegenhals |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|