Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: Bergweiren? Bergwisen? Zeit/Jahr der Nennung: 1646 in Zwettl-Stadt, Österreich: https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=143 (letzter Eintrag) Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Schwaben Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein, da die Lesart nicht sicher ist. Habe schon ein anderes Thema zur Herkunft der verwitweten Braut, die 2 Jahre zuvor nach Österreich geheiratet hat erstellt, es könnte da natürlich ein Zusammenhang bestehen: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=212379 Robert. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hätte spontan Bergbeiern = Bergbeuern gelesen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
vermutlich Bernbeuren in Schwaben gemeint. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zu "Bergbeuren" habe ich nur einen Schreibfehler gefunden, der auf Bernbeuren verweist:
|
#5
|
|||
|
|||
![]() ich habe selbst verbindungen von schwaben ins nördliche niederösterreich, besonders um rapottenstein und traunstein.
der stichhaltigste grund zur überersiedlung wird in der verbindung zu den grafen abensberg und traun vermutet (arbeit für sie, als bauhandwerker).die herren besaßen unter anderem das 16 km von zwettl gelegene rapottenstein.https://de.wikipedia.org/wiki/Abensperg_und_Traun "...in der Folge erlangten die Grafen von Abensperg und Traun bereits 1656 als eine der wenigen erbländischen Familien Sitz und Stimme im schwäbischen Reichsgrafenkollegium und erwarben 1662 die zur Teilnahme am Reichstag berechtigende, reichsunmittelbare Herrschaft Eglofs im Allgäu." wahrscheinlicht deshalb gab es fleißige nachsiedlung katholischer untertanen nach niederösterreich. bei uns wird zell in schwaben als herkunftsort angenommen. vielleicht hilft dir das bei deinen ahnen, herauszufinden,. weshalb sie hierhin kamen. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Robert
Falls tatsächlich Bernbeuren gemeint sein sollte, hast du leider Pech, denn die Matrikeln vor 1720 sind beim Dorfbrand im Jahr 1720 vernichtet worden. https://data.matricula-online.eu/de/...rg/bernbeuren/ Gruss Svenja |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Danke für die Hinweise.
Wohlfahrts/Wolfharts gibt es tatsächlich in Bernbeuren. Leider sind auch die ältesten erhaltenen Bücher nicht recht auskunftsfreudig, hätte mir einen Hinweis erhofft, ob es sich vielleicht um Schmiede o.ä. handelt. Da sich wohl nicht mehr herausfinden lässt, setze ich das Thema auf gelöst. Danke besonders Sternap für die historische Einordnung! Robert. Geändert von RobertD (05.01.2022 um 10:07 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|