Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe hier einen Taufeintrag (oben rechts) aus dem Jahre 1721, bei dem ich den lateinischen Text, hoffentlich korrekt, entziffern konnte. 1: Elisabeth nata die Solis 2: hor[a] 5 Dom[inica] 26 post Tr[initatis] ren[ata] die Merc[urii] Die Elisabeth ist am Sonntag um 5 Uhr am 26. Sonntag nach Sonntag Trinitatis geboren und am folgenden Mittwoch getauft worden. Soweit so gut. Allerdings bereitet mir die Angabe Dom. 26 p. Trinit. einige Kopfschmerzen, das es im Jahr 1721 laut Kirchenkalender nur einen 24. Sonntag nach Sonntag Trinitatis gab, dann fing die Adventszeit an. Eine 20 dürfte es m. M. nicht sein, da in der linken Spalte bereits Dom. 20, 21, ... genannt werden. Könnte es sein, dass der Pfarrer das neue Kirchenjahr, die mit der Adventszeit beginnt, verpasst hat? Viele Grüße Brigitte |
#2
|
||||
|
||||
![]() Tja... ein Problem
Grundsätzlich: In Ostpreußen (Hzm) führte man 1612 den gregorianischen (heute gebräuchlichen) Kalender ein. Es ist für mich nicht ersichtlich, welches Jahr es ist, aber ich denke, dass nicht der 26. Sonntag nach Trinitatis gemeint ist. Nach Trinitatis sind mindestens 22, höchstens 27 Sonntage bis zum 1. Advent möglich. Ich behaupte, der Schreiber hat sich verschrieben, korrigiert und den 20. Sonntag nach Trinitatis = 26.10.1721 gemeint. Dann ist das Kind am Mittwoch drauf = 29.10.1721 getauft worden. Viel Spaß damit Schlumpf |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich sehe da zwei mögliche Erklärungen: #1 Der Pfarrer hat die Sonntage nach Trinitatis einfach weiter gezählt und die ersten beiden Adventssonntage übersehen. Dann wäre im Jahr 1721 Dom. 26 p.Tr. = 2. Advent = 7. Dezember #2 Der Eintrag gilt nicht für das Jahr 1721 sondern für 1723, denn da gibt es ein Dom. 26 p.Tr. = 21. November. Woraus ergibt sich denn, dass es sich um das Jahr 1721 handelt? Gruß Reiner |
#4
|
||||
|
||||
![]() Es ist eine 26, da es in vorhergehenden Einträgen schon Dom. 24 p.Tr. gibt!
Die 20 kann es also keinesfalls sein, auch wenn man mal einen Blick auf die unmittelbar folgenden Einträge wirft. Oha, ich sehe gerade, dass der Eintrag mit der 20 bereits wieder gelöscht wurde. Geändert von ReReBe (17.09.2022 um 15:48 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo allerseits:
Ich habe mir mal das in archion (http://www.archion.de/p/a94add421d/) angesehen, um einen größeren Kontext zu erhalten. Dieser Eintrag ist auf der linken Seite von Bild 134. Auf der rechten Seite, letzter Eintrag in der linken Spalte, beginnen die Einträge für 1722, und die Einträge für 1721 beginnen auf der linken Seite von Bild 130, also scheint 1721 das richtige Jahr zu sein. Die Einträge scheinen auch nicht chronologisch gesortet zu sein. Auf den letzten Eintrag in der rechten Spalte der linken Seite (renat. die Feria 2 - getauft den zweiten Weihnachtstag, also am 26.12.1721) folgt auf der rechten Seite Taufen am 1. Advent, am folgenden Donnerstag, und am 2. Advent, und dann eine Geburt (ohne Taufe) am 21. Dezember. Auf der vorherigen Seite (rechte Seite im Bild 133) gibt es Geburten bis zum 27. November (ohne Taufdatum), und dann springt man zurück zum 23. Juni. VG --Carl-Henry VG --Carl-Henry |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ich füge noch eine weitere Kopie an, auf der auf der Folgeseite das Jahr 1722 festgehalten ist.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für Eure Beiträge. Nach dem Hinweis von Carl-Henry habe ich mir die Einträge davor und dahinter angeschaut. Soweit ich es entziffern konnte, ist es in der Tat so, dass die zeitliche Folge recht durcheinander ist. Insofern neige ich jetzt zu Dom. 20, zumal es auch so ausschaut, als ob die Null verbessert worden ist.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|