Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1903 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bialla Ostpreußen Konfession der gesuchten Person(en): ev Hallo zusammen, ich hänge an einer Stelle unserer Ahnenforschung fest Vielleicht kann man mir hier gerade helfen. Es geht um die Ur-Ur-Groseltern meiner Frau. Uns liegt die Abschrift des Heiratsregisters ihrer Urgroßeltern vor.1942 aus Gladbeck. Da sind auch die Eltern des Brautpaares erwähnt. Die Eltern der Braut sind demnach geboren (Vater) 1882 in Poelken und (Mutter) 1876 in Krussewen. Geheiratet haben sie 21.12.1903 in Bialla. Hier ist auch der Verweis zum Standesamt Bialla mit der Nummer 23 aufgeführt. Schaue ich hier nach https://namensindex.org/bestand.php?aid=64&id=293 endet das Heiratsregisters 1903 bei Nr 14. In andern Quellen habe ich über die diese Personen ebenfalls noch gar nichts gefunden. Es geht um Fritz Kossek (02.10.1882) und Amalie Leymann (30.05.1876). Lange beschäftigen wir uns intensiv noch nicht mit der Ahnenforschung. Vielleicht übersehe ich gerade einfach etwa. Bin aber gerade auch ratlos. Finde ja schon die ganzen Verschiedenen Ortsbezeichnungen eine ziemliche Herausforderung... Freue mich über Hilfe. Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Heiratsregister ist nach der Nr. 14 (24.12.1903) durch den Standesbeamten abgeschlossen worden. Es fehlen somit keine weiteren Einträge, auch nicht die Nr. 23. Auch die automatische Suche nach Kossek ergibt keinen Treffer. https://namensindex.org/namen.php?ai...bid=293&did=48 Es handelt sich wohl um das falsche Standesamt Johannisburg für Bialla. Ein weiteres Bialla (Biala Olecka) gibt es im Kreis Oletzko, Ostpreussen. Weiter Bialla gibt es auch noch in Westpreussen. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die ganzen Verschiedenen Ortsbezeichnungen und teilweise mehrfach gleiche Ortsnamen sind für einen Anfänger Schwierig.... |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hast du evtl. mal den Originalbeleg wo du die Infos her hast? Ich könnte mir schon vorstellen das du schon im richtigen StA gesucht hast, da der Geburtsort (Krussewen) der Frau im Kirchspiel Johannesburg lieg. Den Ort des Vaters konnte ich jedoch so auf die Schnelle nicht finden. Das wäre schon hilfreich diesen auf der Landkarte zu finden um Villeicht kam es in der Urkunde die dir vorliegt zu einem Schreibfehler und/oder das Heiratsdatum/nummer ist die falsche? Hats du evtl. schon die umliegenden Heiratsjahre überprüft? Gruß Sebastian |
#5
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
1902 und 1904 habe ich mir auf der oben verlinkten Seite angeschaut. Ohne Erfolg. Auch die dort verfügbare Namenssuche war nicht erfolgreich. Ich habe auch Mal versucht über geneteka.genealodzy.pl was zu finden... Bis jetzt auch noch kein Erfolg. Hier mal der Ausschnitt aus dem Hochzeitsregister aus dem die o.g. Eltern hervorgehen und eben auch die genannten Orte. ![]() Vielen Dank für die Hilfe Geändert von FamDie (24.04.2021 um 20:01 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ich habe gerade eben noch, von meinem Schwiegereltern, nachdem die auch lange gesucht haben, die Sterbeurkunde des o.g. genannten Fritz Kossek geschickt bekommen.
In dieser ist er als Friedrich Kossek bezeichnet... Und der Geburtsort wird mit Dmussen, Kreis Johannisburg, benannt... |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
nur zwei kleine Zusatzinformationen: Die Heirat war vor dem 12.3.1904, denn dann wird ein Kind des Ehepaars geboren: https://szukajwarchiwach.pl/64/293/0...Pqjg/#tabSkany Eine mögliche Schwester Auguste Leimann heiratet 1904 in Bialla einen August Karpa: https://szukajwarchiwach.pl/64/293/0...jaFQ/#tabSkany Geändert von salami (24.04.2021 um 22:40 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hi,
also Poelken habe ich jetzt erstmal gefunden, wurde mir bei der eigentlichen Genwiki Suche gar nicht angezeigt, daher mit etwas Suche, Auch das Dimussen (2ter Link) https://gov.genealogy.net/item/show/POLKENKO13CP https://gov.genealogy.net/item/show/object_1086335 Laut Genwiki müsste das zugehörige Standesamt (für Pölken und Dmussen) das von Drygallen gewesen sein. Evtl wurde dort auch die Heirat eingetragen??? https://gov.genealogy.net/item/show/object_1086334 und da ist anscheinend für diesen Zeitraum leider nichts mehr vorhanden: http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu...s_Johannisburg Gruß Sebastian Geändert von sewe (24.04.2021 um 22:49 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Antwort.
Jetzt sind wir noch nicht ganz so lange mit unserer Ahnenforschung befasst. Aber für mich hört sich das gerade dann an, als wäre hier Ende und es gäbe gerade keine logische Möglichkeit mehr über Amalie Leymann und Fritz (Friedrich) Kossek rauszufinden, als z.b. die Eltern. Was mir noch nicht so ganz leicht einleuchtet, wie das Standesamt Gladbeck 1942 sich auf die Hochzeit in Bialla 1903 beziehen kann, wenn es diesen Eintrag dort nicht gibt... |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Thomas,
Laut StA.-Verzeichnis Preußen 1884, gehörte damals Krussewen also um 1884 noch zum StA. Belzonzen Kreis Johannisburg, Sitz war in Konopken, Post Bialla. StA. Register Belzonzen (poln. Bełcząc) sind nur sehr lückenhaft online bzw. erhalten. u.a. Geburten 1876 sind so auch nicht online vorhanden. --> https://szukajwarchiwach.pl/64/294/0...e#tabJednostki Der Ort Krussewen kommt als Wohnort aber darin vor. Nach Poeleken schau ich im StA. Verzeichnis von 1888 gleich noch nach. Drygallen stimmt auch für 1884 schon. Gruß Juergen Geändert von Juergen (25.04.2021 um 17:01 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1903 , bialla , ostpreußen , standesamt |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|