Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1906, früher und später Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kr. Thorn Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): - Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archion, Lagis, My Heritage Hallo in die Runde, ich wüsste gern, wie der Ort heißt, in dem die Eltern des Bräutigams David Wedel 1906 gelebt haben ("Rator...."?): https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...235ffbb14aea1c Statt "Kölln" muss es anscheinend Kulm heißen. Dort sollen die Eltern am 16. Febr. 1860 geheiratet haben. Mit besten Grüßen Wolfgang |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Wolfgang,
es gibt auch ein Kölln bei Kulm auch polnisch Kolno. Ich lese Ratornin, wobei der Punkt auf dem i fehlt. Und einen passenden Ort finde ich derzeit nicht. Viele Grüße |
#3
|
|||
|
|||
![]() Herzlichen Dank.
Mit besten Grüßen Wolfgang |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Wolfgang,
die Eltern David Wedel und Ernestine Bartz haben in Rathsgrund gewohnt. So ist es jedenfalls im Kirchenbuch zu lesen. "Um 1900 wurden die Gemeinde Niederausmaß Abbau in die Gemeinde Niederausmaß und die Gemeinde Rathsgrund in die Stadt Kulm eingemeindet." Viele Grüße diebro Geändert von diebro (23.11.2022 um 21:55 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Auch Dir herzlichen Dank.
Anscheinend wurde der Ortsname also eingedeutscht. Mit besten Grüßen Wolfgang |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Wolfgang,
die Trauung fand statt in der Ev. Kirche Culm am 16.02.1860: David Friedrich WEDEL, 24, Einwohner zu Koelln mit Ernestine BARTZ, 19, zu Koelln, Tochter d. Käthners Heinrich BARTZ zu Klammer Geboren ist David Friedrich 30.01.1836, Sohn von David WEDEL und Elisabeth CZERWINSKA. Gestorben ist er 05.06.1872 an Nervenfieber. Quelle: Ancestry Gruß Gaby |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ganz herzlichen Dank, Gaby.
Mit besten Grüßen Wolfgang |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Diese Heiratsurkunde zeigt, wie wenig man damals die Angaben überprüft hat. Den Ort Ratornin gibt es nicht. Weder in Westpreußen noch sonstwo. Das hier genannt Rathsgrund wurde schon 1823 so genannt. Von einer deutschen Umbenennung kann daher m.E. keine Rede sein. Auch heißt es ja: ... die Eltern seinen dort wohnhaft. Tatsächlich war David (*1868) seit 1870 Halbwaise (Tod der Ernestine) und seit 1872 (Tod des Vaters David) Vollwaise. Der Vater hatte nach Ernestines Tod nochmals geheiratet. Verm. wuchs David dann bei der Stiefmutter auf. Aber warum gibt jemand über 30 Jahre nach dem Tod seiner Eltern beide als lebend in einem Ort an, den es nicht gibt? Seltsam... MfG Manni |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni,
was sind die genauen Lebensdaten der ersten Ehefrau und wie hieß die zweite? Mit besten Grüßen Wolfgang |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Wolfgang,
Ernestine Bartz wurde am* 19. April 1840 in Klammer geboren und am ~ 20.4.1840 getauft. Eltern: Heinrich Bartz, Käthner / Elisabeth Boehnke David Wedel(l) heiratet am 4. August 1870 Helene Neumann, Tochter des Altsitzers (Käthners) Johann Neuman zu Kollenken Viele Grüße diebro Geändert von diebro (24.11.2022 um 15:22 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|