Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
heute ist wieder was in der OZ. Vielleicht ist das letzte Wort ja noch nicht gesprochen... Geändert von LutzM (15.09.2020 um 06:22 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Lutz,
was ich noch nicht so recht verstanden habe: Werden diese Kirchenbücher nicht früher oder später auf Archion bereitgestellt? Die Nordkirche ist dort doch als Ganzes Mitglied. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#23
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen,
ich habe das auch nicht verstanden. Bisher hat, nach meinem Wissen, jeder Pastor seine Kirchenbücher in "Privatbesitz", der eine im Gemeindehaus, der andere zu Hause (kein Witz!). Inwieweit die Nordkirche die Digitalisierung erzwingen kann, bzw. überhaupt will? Ich habe keine Ahnung. ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lutz,
also hier in der ehem. Kirchenprovinz Sachsen ist es nicht anders: Die KB lagern in der Regel im jeweiligen Pfarrhaus. Das tat der (mittlerweile lange abgeschlossenen und leider "Nur"-) Mikroverfilmung durch das Landeskirchenarchiv Magdeburg aber keinen Abbruch: Die Archivpfleger der jeweiligen Kirchenkreise haben die KB bei den Pfarrern eingesammelt, das Landeskirchenarchiv hat sie dann abgeholt. Welche Gemeinde sich sperrte, bekam es mit der resoluten Archivchefin zu tun (ich weiß, wovon ich spreche ![]() ![]() Es grüßt der Alte Mansfelder |
#25
|
|||
|
|||
![]() LutzM,
danke für den Artikel aus der Ostseezeitung. Diesbezüglich (und auch sonst) seien mir noch einige Lebensjahre vergönnt, Gruß Renate |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich war selbst im Pfarramt in Bergen auf Rügen und die zuständige Gemeindesekretärin meinte, dass man selbst gar nicht in die Kirchenbücher schauen kann, weil das ihr Eigentum ist und sie somit selbst entscheiden können, wer in das Kirchenbuch schauen darf. Sie haben auch gar kein Geld für einen Archivmitarbeiter, der einen beaufsichtigen könnte. Und sie hat auch kaum Zeit, da sie auch noch für die Friedhofsverwaltung zuständig ist und sie meinte, dass die Lebenden natürlich vorgehen. Man kann also nur für viel Geld eine Auskunft beantragen. Sie meinte sogar, dass ich noch Glück haben würde, da in den umliegenden Gemeinden auf Rügen man nicht einmal eine Auskunft aus dem Kirchenbuch bekommen würde. Ich habe sie auch gefragt, ob die Kirchenbücher in Zukunft vielleicht digitalisiert werden sollen und bei Archion online gestellt werden sollen und sie meinte, dass das gar nicht in Frage kommt und die Kirchenbücher niemals online gestellt werden. Und ich verstehe das wirklich nicht, warum die Gemeinde nicht einmal das Geld und die Zeit hat, um einmal am Tag für ein paar Stunden die Einsicht in die Kirchenbücher zu bekommen. Denn die Kirchgemeinde in Bergen ist sehr groß, da Bergen selbst mehr als 10 000 Einwohner hat und auch viele umliegenden Dörfer zum Kirchspiel Bergen gehören. Immerhin gab es in Demmin einen Archivmitarbeiter, der mich während meiner Kirchenbucheinsicht beaufsichtigen konnte. Allerdings meinte leider auch er, dass auch die Kirchenbücher von Demmin in Zukunft nicht digitalisiert werden sollen. Geändert von Balduin1297 (18.09.2020 um 18:56 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]() Hallo Balduin,
hör' auf, sonst fang ich noch an wütend zu werden. Genau so wie Du es schilderst, ist auch mein Gesamteindruck. Habe mich da bewusst etwas zurück gehalten, denn nur weil es meine Meinung ist, muss es ja nicht wirklich so sein. Aber Du bestätigst leider alles. Wer weiß, ob hier die großen Phrasen, von Digitalisierung, Internet of things, Web 4.0 usw. überhaupt mal ankommen. Wir sind zwar nicht Mecklenburg, darum wird hier wohl alles (gefühlt) 200 Jahre später kommen. Wenn dann auch noch so eine innovative, zukunftsorientierte Institution wie die Kirche im Spiel ist... ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
es ist auch seltsam, dass die Kirchenbücher von Bergen bis zum Jahr 1749 vom Reichssippenamt verfilmt wurden und bei Ancestry online sind, aber bei den Kirchenbüchern nach 1749 hat man leider keine Chance. |
#29
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wenn die Kirche nicht in der Lage ist, bedeutsames Gemein-Kulturgut korrekt zu archivieren, dann muss man es ihr wegnehmen. Genau so wie man Kinder, die vernachlässigt werden, in staatliche Obhut nimmt. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Absolute Zustimmung.
Aber welche (relevante) Partei würde sich trauen sich mit der Kirche anzulegen... |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|