Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Schleusenau Jahr, aus dem der Text stammt: 1904 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Schwetz an der Weichsel Hallo zusammen, ich brauche einmal Eure kundige Lesehilfe. Ganz unten auf der Urkunde das Wort zwischen 31.7.1839 ...................................... 4 Kinder kann ich nicht lesen. Ich vermute, es ist der Geburtsort, der sich im Kreis Schwetz befinden soll. Danke schon mal im Voraus. Gruß Eva Geändert von evme (05.01.2021 um 23:00 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Da lese ich Nierenentzündung. LG Marina ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Genau: an diesem Tag gestorben an Nierenentzündung, hinterlässt 4 Kinder
Reiner |
#4
|
|||
|
|||
![]() Mist, ich hatte auf den Ort gehofft.
Danke für Eure Hilfe! und schönen Abend noch. Gruß Eva |
#5
|
||||
|
||||
![]() 1839 gab es noch keine Standesämter. Dann wird dies vermutlich das Geburtsdatum sein. Wird denn der Geburtsort hier nicht erwähnt?
Reiner |
#6
|
|||
|
|||
![]() Doch, es ist Schwetz angegeben, aber es gab ja einige Dörfer in Schwetz. Ich hatte gehofft, dass das passende Dorf mit angegeben war.
eva |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Eva,
wie zu erwarten, steht doch alles in dem Sterbeeintrag Nr. 62: WILHELMINE KORTHALS, geb. LUEDTKE + 29.Mai 1904 in Schleusenau, 64 Jahre alt * in Schwetz an der Weichsel (Nachtrag unten: am 31.7.1839) oo gewesen mit dem zu Wilhelmsmark Kreis Schwetz + Besitzer JOHANN KORTHALS Tochter der zu Schwetz an der Weichsel + Gastwirt LUEDTKE schen Eheleute. Der den Sterbefall anzeigende Maler LUDWIG KORTHALS in Schleusenau wird vermutlich ihr Sohn gewesen sein, zu dem sie möglicherweise nach dem Tod ihres Ehemanns von Wilhemsmark hierher gezogen ist. Geboren ist sie selber aber in der Kreis-Stadt Schwetz! Wilhelmsmark im Kreis Schwetz findest Du hier etwas südwestlich der Stadt Schwetz: https://www.meyersgaz.org/place/21153068 (Map anklicken) Gruß Reiner Geändert von ReReBe (07.01.2018 um 07:29 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Super !
Danke Reiner für die komplette Transkribierung! Und auch für den Link. Ludwig war mein Urgroßvater. Zu ihm habe ich schon Einiges. Aus der Familienüberlieferung hatte sein Vater in Schwetz ein Gut. Johann bürgte für andere Besitzer und wurde aufgrund des Weichselhochwassers von 1876 ruiniert. Er soll mit der Situation nicht fertig geworden sein und nahm sich sein Leben. Die Familie konnte das Gut nicht halten. Wilhelmine hatte 4 oder 5 Kinder, die zum Zeitpunkt des Todes von Johann noch minderjährig waren. Wie es die Familie nach Schleusenau verschlug ist mir nicht bekannt. Johann war in Kosowo Kreis Schwetz geboren. Schönen Wochenstart. Eva Geändert von evme (07.01.2018 um 19:28 Uhr) Grund: Ergänzung |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Eva,
ja es gibt schon sehr traurige Geschichten in unseren Ahnenreihen. Bei mir auch. Mein Urgroßvater GUSTAV EDUARD REDMANN (* 1895) hat als Kutscher auf einem Gut in Weichselhof bei Schulitz im Kreis Bromberg gearbeitet. Er wurde von einem Pferd am Kopf getroffen und verstarb daraufhin an Gehirnerschütterung. Er hinterließ seine Witwe mit 4 unversorgten kleinen Kindern, darunter meinen Großvater. Darüber wurde im August 1910 sogar in zwei Bromberger Zeitungen berichtet. Der Name KORTHALS ist mir aus meinen eigenen Forschungen in den Kreisen Bromberg und Schwetz natürlich recht vertraut, da dieser hier häufiger anzutreffen ist. Eine Verbindung zu meinen Vorfahren gibt es aber nicht. Die Eintragungen des Sterbefalls JOHANN KORTHALS vom Juli 1876 im KB-Register von Schwetz-Land und im StA-Register von Grutschno sind Dir sicher bekannt. Dort steht, dass er an Gehirnschlag starb. Von Selbstmord ist keine Rede. Als er starb, war er 67 Jahre alt (*err 1808/09) und hatte noch 4 minderjährige (< 25 Jahre?) Kinder. Die muss er dann aber recht spät mit seiner 30 Jahre jüngeren Frau WILHELMINE (* 1839) bekommen haben. Weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach Spuren Deiner Vorfahren. Reiner |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Reiner,
Danke, Dir auch noch viel Erfolg. Das mit dem Gerhinschlag hatte ich auch gelesen. Entweder ist die Familienüberlieferung falsch, oder es wurde ins KB falsch eingetragen, damit der Gutsbesitzer mit christlichem Segen beerdigt werden konnte. Die Kinder sind ab 1861 geboren. Ich vermute, dass Wilhelmine die 2. Ehefrau war und die Ehe evtl. in der Zeit kurz vorher geschlossen wurde. Dazu habe ich aber leider noch nichts entdeckt. Also, Dir auch viel Glück. Eva |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|