|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kath. Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1792 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großenried, Bayern Namen um die es sich handeln sollte: Sand, Dettenthaler https://data.matricula-online.eu/de/...ed/3-02/?pg=18 Hallo liebe Lateiner, ich möchte euch um Übersetzungs- und Lesehilfe für den Eintrag der Eheleute Wendelin Sand und Anastasia Dettenthaler bitten. Abgesehen davon, dass ich nicht alles lesen kann und viele Wörter abgekürzt wurden, sind meine bescheidenen Lateinkenntnisse leider über die Jahre verloren gegangen ![]() 1. Spalte Sand Wendelin honest juvenis co- lon. Subdit... Herrieden Baptiz: 20 oct. 1767 filis legit: honor: Martini Sand co- loni in .... et Bar- bara ..... conjug natae Silberin Sand Wendelin ehrenwerter? junger Sied- ler ................ Herrieden getauft 20.Okt. 1767 ehelich Sohn .......... Martin Sand Siedler in ........... und Bar bara ................. geborene Silberin 2. Spalte Dettentahlerin Anastasia ...........Virgo Baptiz: 15. apr. 1773 filia legitima antoni Detten- thaler ........ ......, et Ma- ria Walb. ...... conjug. natae ..... ...terin de Liebend. Dettentahlerin Anastasia ........... Jungfrau getauft 15.April 1773 eheliche Tochter Anton Detten- thaler .......... ............, und Maria Walburga, ............. ............ geborene .... .... aus Liebendorf 3. Spalte Pater ............ huic pro do- te dat 1200... et ... 300 ... mutuos sine inter..... tertis 2 dus Laurentius Feuchter coloni de Lieb Außer "Laurentius Feuchter, Siedler aus Liebendorf" kann ich leider nichts übersetzen. Welche Rolle hatte Laurentius? Trauzeuge? 4. Spalte Idem praemisis 3 denun..... et ....comita- tus est ad Ec- clesia Leider keine Ahnung was das heißen/bedeuten könnte. 5. Spalte: Ort und Datum der Eheschließung: Großenried, 24. Jan 1792 Bemerkung darunter: ...: Casanus honest: juvenis confae germani frater, baptiz 5. Jan. 1764 quia ... cum ........... dola invenire n ......, paterius .... valoris fere 4000 ... valde obo- ratum ............. ...., aqua in ....gnit, .... 50 ... et 25 .... a Laurenitv ..... simul a patrus ... Dettenthaler. Leider kann ich mit der Bemerkung auch nichts anfangen und vermutlich habe ich die wenigen Worte auch nicht richtig entziffern können. ![]() Nichtsdestotrotz hoffe ich sehr, dass mir jemand sowohl mit den fehlenden lateinischen Worten als auch mit der Übersetzung behilflich sein kann. Vielen lieben Dank schon mal. Nina |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Ich versuche zuerst die lateinische Lesung. Da bedarf es aber noch der Korrektur und Ergänzung. # --> zu den Währungszeichen hier. Sand Wendelinus honest.(us) juvenis co- lon.(us) Subditus Herried.(ensis) baptiz.(atus) 20 oct.(obris) 1767 filius legit.(imus) honor.(i) Martinj Sand co- loni in Aab et Bar- barae p.(iae) m.(emoriae) conjug.(is) natae Silberin. Dettenthalerin Anastasia, n(on) amplius Virgo, Baptiz.(ata) 15 Apr.(ilis) 1773 filia legitima Antonij Detten- thaler Scabini col.(oni) hic, et Ma- riae Walb. p.m. conjug.(is) natae Feuch- terin de Liebersd.(orf) Pater sponsi, /: huic pro do- te dat 1200 # et _ _ 300 # mutuos sine interresse Testis 2dus (=secundus) Laurentius Feuchter co- lonus de Lieb.(ersdorf) sponsae consang.(uineus) Idem praemissis 3 denun(tia)tio(ni)bus et Sponsum comita- tus est ad Ec- clesiam NB (=Nota bene): Casparus honest.(us) juvenis sponsae germanus frater, baptiz.(atus) 5 Jan.(uarij) 1764 quia sponsam cum suffi(i)ciente dota invenire n(on) potuit, paternum praedium valoris fere 4000 # valde obae- ratum sorori cessit, a qua in recognit.(ione) accepit 50 # et 25 # a Laurentio Feuchter simul a patruo suo Dettenthaler. Geändert von Astrodoc (19.12.2021 um 21:01 Uhr) Grund: Tippfehler und Ergänzungen |
#3
|
|||
|
|||
![]() ...und noch der Anfang einer Übersetzung:
Sand Wendelin, ein ehrenwerter Jüngling, Bauer, Untertan von Herried, getauft am 20. Oktober 1767 legitimer Sohn des ehrenwerten Martin Sand Bauer in Aab und Barbara [p.(iae) m.(emoriae) = ? bereits verstorben] Ehefrau geborene Silberin. Dettentahler Anastasia, [n(on) amplius = ?nicht mehr] Jungfrau Getauft am 15. April 1773 legitime Tochter des Anton Detten- thaler [Scabinus] Bauer hier und Maria Walb [p.(iae) m.(emoriae) = ? bereits verstorben] Ehefrau, geb. Feuchterin aus Liebersdorf Weiter reicht mein Latein leider nicht. LG Susanna |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Su1963!
Die Übersetzung passt soweit. Nur Kleinigkeiten: Herriedener Untertan (Herrieden ist eine Stadt, daher oben im Lateinischen noch zu ergänzen um -ensis --> Subditus Herriedensis oder Herriedenensis??? ![]() p.m. = wörtlich: "sanften Gedenkens", "sanfter Erinnerung" = tot/verstorben Scabinus = Schöffe (genwiki), hier für "weltliche" bzw. "rechtliche" Angelegenheiten. Für's Kirchliche war der "Synodalis" zuständig. Ab hier wird's mir dann auch zu schwer und unsicher. Oder auf Lateinisch: In cauda venenum - Im Schwanz ist das Gift (= Das dicke Ende kommt noch.) |
#5
|
||||
|
||||
![]() ich mach mal die Anm.......
![]() Kaspar, der ehrbare junge Zwillingsbruder der Braut get. am 5.1.1764 übernimmt, da die Braut eine ausreichende Aussteuer nicht hatte (nicht erlangen konnte), vom väterlichen Gut, das einen Wert von 4000 Gulden hat als Schuldner (oberatum/ obaeratum) für die Schwester die anerkennt (in recognitione accepit) empfangen zu haben 50 Gulden und 25 Gulden von L. Feuchter zusammen mit dem Onkel väterlicherseits Dettenthaler D.H. Onkel und Schwiegervater haben die Braut ausgestattet , der Bruder übernimmt diese Verbindlichkeiten auf das väterl. Gut. PS: das valde kannst beim Schuldner noch reinsetzen,,,er übernimmt grosszügig als Schuldner...... Geändert von Huber Benedikt (19.12.2021 um 17:33 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen lieben Dank euch allen, sowohl für die ausführliche Variante des Lateinischen als auch für die Übersetzungen.
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für deine weiteren Erklärungen. Kann man dann davon ausgehen, dass der Vater Anton Dettenthaler Schöffe war? Kann man das in irgendwelchen Unterlagen/Archiven nachvollziehen? Staatsarchiv Nürnberg? Besten Dank. Nina |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hey, lassen wir Spalte 3 (Zeugen) und 4 (Beistand = Pastor) jetzt etwa aus/weg?
![]() Da man Korrekturen wohl schneller bekommt als Fleißarbeit, fange ich mal an ![]() Pater sponsi, huic pro dote dat 1200 fl et _ _ 300 fl mutuos sine interresse Vater des Bräutigams, diesem wurden als Mitgift gegeben 1200 Gulden und _ _ 300 Gulden, gegenseitig ohne Teilnahme (Hä??? --> ![]() Testis 2dus (=secundus): Laurentius Feuchter colonus de Lieb.(ersdorf), sponsae consang.(uineus) 2ter Zeuge: L.F., Bauer aus L., Blutsverwandter der Braut Idem praemissis 3 (tribus) denun(tia)tio(ni)bus et Sponsum comitatus est ad Ecclesiam Derselbe (= Gregorius Ludovicus Funk, Cam.[erarius] = Kämmerer) nach vorausgeschickten drei Verkündigungen und (er) den Bräutigam zur Kirche geführt/begleitet hat (??? --> Akk. + Passiv krieg ich nicht zusammen ![]() ![]() Geändert von Astrodoc (20.12.2021 um 19:58 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Da brauchts keine verrenkung
sponsum ist (auch) die Verlobung (Nominativ +Akk) Also: Derselbige (Pfarrer wie oben) wurde nach vorausgeg. 3 Verk und Verlöbnis zur Kirche begleitet (d,h. Brautpaar und Zeugen schritten gemeinsam mit dem Pfarrer zur Tat ....) mutuos sine interesse daad i übersetzen: übereinstimmend ohne Grund / ohne beiderseitige Verpflichtung Btw. statt accepit meinte ich eh ac(c)ep(e)rit zu lesen dann halt ...die anerkennt, sie habe....empfangen (konj.) Geändert von Huber Benedikt (20.12.2021 um 20:50 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank auch euch, Astrodoc und Benedict für Eure Hilfe!
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1792 , dettelthaler , großenried , sand |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|